diciembre 16, 2024

CORSA Online

Información sobre Argentina. Seleccione los temas sobre los que desea obtener más información en Corsa Online

Eine rasche Zinswende wie wohl bald in den USA ist kein Thema für EZB

Eine rasche Zinswende wie wohl bald in den USA ist kein Thema für EZB

París EZB-Präsidentin Christine Lagarde ist trotz der hohen Inflation im Euro-Raum gegen rasche Zinserhöhungen. Die Europäische Zentralbank müsse geldpolitisch nicht so aggressiv vorgehen, wie es die US-Notenbank Fed voraussichtlich tun werde, sagte Lagarde am Donnerstag dem französischen Hörfunksender France Inter. „Der Zyklus der wirtschaftlichen Erholung in den USA ist dem in Europa voraus“, así Lagarde. “Wir haben also allen Grund, nicht so schnell und rabiat vorzugehen, wie man es sich bei der Fed vorstellen kann.”

Die US-Notenbank hat für 2022 bereits drei Zinserhöhungen in Aussicht gestellt. Sie könnte schon im März den Schlüsselsatz anheben. Grund dafür ist die hohe Inflación. Auch im Euro-Raum ist die Teuerungsrate zuletzt deutlich gestiegen. Im Dezember hatte sie ein Rekordhoch von 5,0 Prozent erreicht.

Die EZB aber bei der Straffung der Geldpolitik deutlich langsamer vorgehen. Auf ihrer Sitzung im Dezember hat sie zwar beschlossen, ein in der Pandemie aufgelegtes Kaufprogramm im März auslaufen zu lassen. Dafür will sie aber ein anderes Programm zunächst aufstocken. Eine Zinserhöhungen in diesem Jahr ist praktisch ausgeschlossen.

Die Dezember-Beschlüsse waren im EZB-Rat aber durchaus umstritten, wie die am Donnerstag veröffentlichten Sitzungsprotokolle zeigen. Demnach wurde intensiv uber die Inflationsrisiken diskutiert. Aus Sicht einiger Ratsmitglieder ist ein Szenario einer länger höheren Inflation nicht auszuschließen.

Top-Jobs des Tages

Jetzt die besten Jobs finden und
por correo electrónico benachrichtigt werden.

Zu den warnenden Stimmen zählten nach Handelsblatt-Informationen aus Notenbankkreisen unter anderem der damalige Bundesbank-Präsident Jens Weidmann und die EZB-Direktorin Isabel Schnabel, auch wenn Letztere dennoch für timmßtesch.

In ihren damals veröffentlichten Prognosen geht die EZB davon aus, dass die Inflationsrate im Währungsraum in den Jahren 2023 und 2024 wieder auf jeweils 1,8 Prozent sint. Aus Sicht der Gruppe um Weidmann und Schnabel, die vor Inflationsrisiken warnen, ist sie damit bereits dicht am Ziel von zwei Prozent.

READ  Filial de British Airways: La aerolínea se enfrenta a multas por frecuentes retrasos en los vuelos

Da diese Vorhersage mit Aufwärtsrisiken behaftet sei, könne auch leicht ein Wert über der Zielmarke herauskommen. Laut den Protokollen drängten einige Sitzungsteilnehmer deshalb darauf, dass die EZB ihre Bereitschaft betone, notfalls “alle Instrumente” in ihrem geldpolitischen Werkzeugkasten anzupassen.

Einfluss der Energiepreise

Aus Sicht von Carsten Brzeski, Ökonom der niederländischen Großbank ING, zeigen die Protokolle, dass es innerhalb der Notenbank eine „realistischere Debatte uber die verschiedenen Inflationsszenarien” gibt. Er geht aber davon aus, dass die hohe Teuerungsrate in den kommenden Monaten nicht schnell zurückgehen wird. Das liege unter anderem daran, dass Unternehmen gestiegene Produktionskosten an die Verbraucher durchreichen.

Außerdem würden in einigen europäischen Ländern die Energiepreise für private Verbraucher oft zum Jahresbeginn angepasst. Diese machten im Euro-Raum zwischen April und December 2021 bereits mehr als die Hälfte des Preisanstiegs aus. Lagarde sagte in dem Hörfunkinterview, die EZB habe bereits auf den erhöhten Preisauftrieb reagiert und stehe für geldpolitische Maßnahmen bereit, falls die Datenlage es erfordern sollte.

Die lockere Geldpolitik im Euro-Raum ist zuletzt zunehmend in die Kritik geraten. Der deutsche Wirtschaftsweise Volker Wieland etwa forderte die Notenbank auf, die Zinsen bereits im laufenden Jahr anzuheben.

Kontrovers diskutiert wird derzeit auch über die höheren Energiepreise und ihren weiteren Einfluss auf die Inflation. Zuletzt ist der Preis für europäisches Brent-Öl auf den höchsten Stand seit mehr als sieben Jahren gestiegen.

En ihren Inflationsprognosen von Dezember, die die Grundlage für die geldpolitischen Beschlüsse waren, geht die EZB davon aus, dass der Ölpreis bis zum Jahr 2024 wieder deutlich sinkt. Angesichts der aktuellen Preisrally ist das jedoch fraglich.

READ  Dow en foco: recuperación en Wall Street
grafik

In der Vergangenheit haben Notenbanker Schwankungen der Energiepreise meistens ignoriert, weil sie davon ausgegangen sind, dass diese in der Regel nur kurzfristigen Einfluss haben. EZB-Direktorin Schnabel hat aber zuletzt argumentiert, dass die Transformation hin zu einer CO2-neutralen Wirtschaft die Energiepreise und damit auch die Inflation längerfristig hochtreiben könnte – zum Beispiel, weil börsennotierte Ölkonzerne wegen der Verpflichtung, klimaschädliche Auchtmeßengle Emissionen zu reduzierengle niche reduzierengle, zu reduzierengle niche mit neuen Investitionen auf die gestiegenen Ölpreise reagieren.

Aus Sicht von Schnabel muss die EZB die Energiepreise daher unter bestimmten Umständen stärker in ihrer Geldpolitik berücksichtigen, vor allem, wenn sie die Inflationserwartungen nach oben treiben. Diese sind zuletzt gestiegen. Inflationserwartungen sind für Notenbanker wichtig, da die Erwartung uber steigende Preise die Gefahr einer Lohn-Preis-Spirale erhöht. In diesem Szenario verstärken sich höhere Preise und Löhne gegenseitig.

Maßnahmen gegen Immobilienblase

Beim in Teilen der Euro-Zone überhitzten Immobilienmarkt deuten sich indes erste Maßnahmen durch die EZB an. Die Überbewertung in gewissen Wohnmärkten greife weiter um sich, warnte EZB-Vizechef Luis de Guindos am Donnerstag. Es sei an der Zeit darüber nachzudenken, dass mit Blick auf die Risiken für das Finanzsystem als Ganzes Gegenmaßnahmen ergriffen würden.

Die deutschen Finanzaufseher haben bereits Schritte in dieser Richtung in die Wege geleitet: Sie wollen wegen zunehmender Risiken im Finanzsystem und explodierender Immobilienpreise wieder ein größeres Krisenpolster von den Banken verlangen.

Más: Die große Nervosität vor der Zinswende